Produkte: Eigenstromnutzung

res-Stromspeicher<br />
res-LiFePO4-Speicher

res-LiFePO4 Stomspeicher

Stromkosten senken – Unabhängigkeit steigern

Stromspeicher oder Strombatterien speichern die elektrische Energie von PVT / PV-Anlagen und erhöhen dadurch den Anteil des selbstgenutzen Stroms, den res-PV++ (PVT-Module) und res-PV Module erzeugen.

Gerade angesichts hoher und unsicherer Strompreise liegt es nahe, die Eigenstromnutzung Ihrer PVT / PV-Anlage zu steigern und damit die hohen Stromkosten signifikant zu senken. Zugleich wird der Grad der Autarkie und die Unabhänigkeit vom Stromnetz gesteigert

res-LiFePO4 Stomspeicher: hohe Speicherkapazität und lange Lebensdauer

Gegenüber herkömmlichen Stromspeichern können unsere Lithium-Eisen-Phosphat-Stromspeicher mehr Energie speichen und damit auch nutzen. Zudem sind sie dank ihrer Technik eigensicher und umweltverträglich.

 

res-LiFePO4 Stromspeicher Batteriespeicher

res-LiFePO4 Stromspeicher: keine Kompromisse bei Technik und Qualität.

Stromspeicher unterscheiden sich in ihrer Technik und in den eingestzten Materialien  erheblich. Beides führt zu großen Unterschieden in ihren Eigenschaften, sowohl was die Speicherkapazität und damit ihre Leistung und Effizienz betrifft, als auch ihre Sicherheit (Brandgefahr!), Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit.

Bei unseren res-LiFePO4 Stromspeichern setzten wir auf hochwertige und umweltfreundliche Materialien und innovative Technik. Damit sind sie konventionellen Batteriespeichern in vielen Punkten überlegen.

Stromspeicher benötigen aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften ein Batterie-Management-System (BMS), um die den gesamten Batterieblock, sowie die einzelnen Batteriezellen beim Laden und Entladen im sicheren Temperatur-, Spannungs- und Strombereich zu betreiben. Dabei kommuniziert das BMS mit den angeschlossenen Wechselrichtern und Ladereglern.
Eine weiter wichtige Aufgabe des BMS ist, die Kapazität der einzelnen Zellen maximal zu nutzen und die Spannung der Zellen auszugleichen, um diese auf dem gleichem Niveau zu halten – diesen Vorgang nennt man balancing. Es werden Batterie-Management-Systeme mit passive und active balancing angeboten.
Aus Kostengründen verwenden die meisten Batteriehersteller passive balancing, wir bevorzugen für unsere res-LiFePO4 Stomspeicher active balancing, da es entscheidende Vorteile birgt.

Active balancing und passive balancing ein Vergleich:

Active Balancing

Passive Balancing

Leistung und Speicherkapazität

Beim active balancing werden die Ladezustände der einzelnen Zellen ständig untereinander ausgeglichen,  also Energie ständig von den „volleren“ Zellen zu weniger gefüllten Zellen umgeschichtet.  Dies führt zu deutlich weniger Verlusten und einem höheren Gesamtwirkungsgrad. D.h. es entsteht dadurch auch weniger Abwärme.

Unsere Batterien können dadurch bis zu 20 % mehr der eingespeisten Energie von den PV/PVT-Module nutzen, haben eine hohe Lebensdauer.

Die Batteriezellen werden unterschiedlich schnell geladen. Bis alle Zellen den gleichen Ladezustand erreicht haben, wird Energie, die in bereits vollen Zellen nicht mehr gespeichert werden kann, in Wärme umgewandelt und nach außen abgegeben – also verschwendet. Auch bei der Entladung richtet sich die Entladetiefe nach den schwächsten Zellen und erreicht lediglich 70 %.
Bei jedem Lade- und Entladevorgang wird Energie in Form von Wärme vernichtet.

Stromspeicher beladen mit active balancing
Stromspeicher beladen mit passive balancing
Stromspeicher entladen mit active balancing
Stromspeicher Entladung mit passive balancing

Geräusche und Wärmeabgabe

Da beim active balancing die Zellen keine Energie beim Beladen in Form von Wärme abgeben, entstehen im Vergleich zu Speichern mit passive balancing weniger störende Geräusche durch Lüftung.

Beim passive balancing wird Energie in Form von Wärme abgegeben, bis alle Zellen beladen sind (siehe Grafik oben).  Um Brandgefahr zu vermeiden müssen die Zellen ständig belüftet werden – was Geräusche verursacht und zusätzlich Energie unnötig verbraucht.

Langlebigkeit

Active balancing erhöht die Lebensdauer der Zellen um ca. 30 % gegenüber passive balancing. Laut dem Prüfbericht der Hochschule Ansbach ist – bei gegebenen Bedingungen – eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren möglich.
Bei 80 %-iger Kapazitätsnutzung beträgt die Leistungsfähigkeit nach mehr als 5.000 Zyclen noch mindestens 80 %  der Startkapazität.

Bei Zellen mit passive balancing  sinken Belastbarkeit sowie Kapazität der Batterie über die Jahre, die Lebensdauer verkürzt sich.

Noch mehr vorteilhafte Eigenschaften!

Nicht nur der Einsatz des Batterie-Management-Systems active balancing  zum Be- und Entladen der Batteriezellen führt zu großen Vorteilen gegenüber konventionelen Speichern, auch die von uns verwendeten Materialien verbessern die Performance unserer res-LiFePO4 Stromspeicher.

Sicherheit

Das von res verwendete Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) trägt zur Lebensdauer und Leitsungsfähigkeit bei. Dank ihrer Konzeption und durch active balancing gelten die Zellen als eigensicher, d. h. ohne Brand- und Explosionsgefahr (kein thermal runaway – thermisches Durchgehen)

Umweltverträglichkeit

Uns liegt nicht nur die Energieeffizienz und CO2-freies Heizen und Strom erzeugen am Herzen, sondern unsere Umwelt ganz allgemein: Die verwendeten Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LEP) enthalten keine Schwermetalle wie Cobalt, Nickel oder Cadmium und können nahezu vollständig recyclet werden.

Zahlen, Fakten, Daten

res-LiFePO4 Stromspeicher

sind sichere Niedervoltsysteme mit 48 V Nennspannung. Sie verwenden dzur Be- und Entladung der Zellen active balancing als Batterie-Management-System.

Vorteile auf einen Blick:

  • Sicheres Niedervoltsystem mit 48 V Nennspannung
  • Sicherheit: Die Batterie ist eigensicher!
    Sie kann sich nicht selbst entzünden oder durch innere oder äußere Beschädigung in Brand geraten
  • Langer Lebenszyklus: mindestens 80 % der Startkapazität nach 5000 Zyklen (bei 80 prozentiger Kapazitätsnutzung)
  • Schnellladefähig: Aufladung auf 85 % innerhalb einer Stunde möglich. Vollladung nach 2 – 3 Stunden
  • Batteriemanagementsystem (BMS) mit aktive balancing beim Laden, Entladen und in Ruhe
  • Langlebigkeit der Zellen durch aktive balancing (gegenüber Zellen mit passive balancing)
  • leise, da sie nicht gekühlt werden müssen
  • niedrige Kosten im Bezug auf Leistung und Lebensdauer
  • Umweltfreundlich: Batterie enthält keine umweltschädlichen Schwermetalle
  • Die Batteriezelle wird vollautomatisch unter hohen Qualitätsanforderungen hergestellt, dadurch kann eine gleichbleibende Leistung garantiert werden
  • res-LiFePO4 Stromspeicher lassen sich zu autarken Stromspeichersystemen von res erweitern, siehe unter Eigenstromnutzung (Button rechts unten)